Unterricht wochentags: Festo Lernzentrum, St. Ingbert-Rohrbach
Unterricht samstags: BBZ Sulzbach*
Vorbereitung zu beiden Prüfungsteilen (fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation und handlungsspezifische Qualifikation
Vorbereitung Basisqualifikation 1. Jahr: Unterricht wochentags + samstags: KBBZ in Dillingen
Vorbereitung Handlungsspezifische Qualifikation 2. Jahr: Unterricht wochentags + samstags: KBBZ in Dillingen
Ihr kompletter Vorbereitungskurs zum Industriemeister in der Fachrichtung Metall (fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation und handlungsspezifische Qualifikation) findet im KBBZ in Dillingen statt!
Donnerstag, 05. März 2020, KBBZ Dillingen
Mittwoch, 25. März 2020, Festo Lernzentrum
Mittwoch, 13. Mai 2020, KBBZ Dillingen
Montag, 18. Mai 2020, Festo Lernzentrum
Donnerstag, 25. Juni 2020, Festo Lernzentrum
Montag, 24. August 2020, Festo Lernzentrum
Mittwoch, 26. August 2020, KBBZ Dillingen
Dienstag, 15. September 2020, Festo Lernzentrum
jeweils ab 17:00 Uhr, Dauer: ca. 90 Min., keine Anmeldung erforderlich
Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht!
je nach Ihrer Schicht (Früh- oder Spätschicht) findet der Unterricht wie folgt für Sie statt:
Verbundstandort St. Ingbert / Sulzbach*
Mittwoch 17:00 Uhr - 21:00 Uhr1 oder
Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr1 sowie
jeden Samstag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
Standort Dillingen
Dienstag 17:00 Uhr - 21:00 Uhr1 oder
Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr1 sowie
jeden Samstag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
1gleicher Unterricht an beiden Wochentagen
Frühbucherbonus: bis 31.08.2020 kostenloser, freiwilliger Mathematik-Vorbereitungskurs!
Prüfungsvorbereitung vor allen Prüfungsteilen
Service zur Beantragung von Aufstiegs-BAföG
Teilnehmer-Plattform und Teilnehmer-App
ca. 1.000 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) berufsbegleitend über 2 Jahre
Schriftliche Prüfung Teil 1: November 2021
Schriftliche Prüfung Teil 2: November 2022
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Es gibt keinen Anmeldeschluss.
Während der saarländischen Schulferien findet i.d.R. kein Unterricht statt!
Produktverantwortliche Industriemeister und AdA-Schein
06894 591-7443
claudia.wagner(at)festo.com
Zu den Punkten 2 + 3 muss die Berufspraxis erst bis zur 1. Teilprüfung im November des Folgejahres vorliegen.
Die Übermittlung der Nachweise Ihrer Zulassungsvoraussetzungen an die Prüfungsstelle, IHK Saarland, übernehmen wir als Lehrgangsveranstalter gerne für Sie.
Laut IHK Saarland können Studienaussteiger aus technischen Studiengängen mit mindestens 90 ETCS-Punkten auch ohne Ausbildungsberuf eine Zulassung zum Industriemeister erhalten. Der Industriemeister-Abschluss zählt zu den Fortbildungsabschlüssen der DQR-Stufe 6.
Der Abschluss zum/zur Geprüften Industriemeister/in Metall ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.
Sie zahlen nur 789,00 EUR2,3 (d.h. monatlich rechnerisch nur 33,00 EUR2,3) inkl. Aufstiegs-BAföG bei Inanspruchnahme der maximalen Förderung
Gesamtpreis ohne Förderung 4.970,00 EUR
zzgl. AdA-Schein (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung) 171,00 EUR2
inkl. Aufstiegs-BAföG (475,00 EUR ohne Aufstiegs-BAföG)
zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Industriemeister/in und Ausbildereignung,
derzeit 216,00 EUR2 + 65,00 EUR2 inkl. Aufstiegs-BAföG (600,00 EUR + 180,00 EUR ohne Aufstiegs-BAföG, gemäß Gebührenordnung der IHK seit 06.2019)
2 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40%) und Teil-Darlehenserlass (40%) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
3 inkl. Aufstiegsbonus
Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Beantragung!
Es werden 4 Teilbeträge in Rechnung gestellt.
Nicht im Preis enthalten sind Bücher, Getränke und Verpflegung.
Mit Aufstiegs-BAföG nach AFBG können der Lehrgangspreis und die Prüfungsgebühren einkommensunabhängig mit 40% bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 60% wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss ist ein Darlehenserlass in Höhe von 40% möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 64% betragen. Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG unter www.Aufstiegs-Bafoeg.info.
Mit dem saarländischen "Aufstiegsbonus/Meisterbonus" wird seitens des saarländischen Wirtschaftsministeriums eine finanzielle Anerkennung für bestandene Meister- und Fortbildungsprüfungen gewährt. Um diesen Bonus in Höhe von 1.000 EUR bei der IHK Saarland beantragen zu können, müssen folgende Voraussetzungen dafür erfüllt sein: Der Beschäftigungsort oder der Hauptwohnsitz muss zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung oder zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses im Saarland liegen. (Der Bonus wird für Fortbildungsqualifikationen gewährt, die im Zeitraum vom 01.01.2018 bis voraussichtlich zum 31.12.2022 erfolgreich abgeschlossen werden, sofern keine Verlängerung dieses Programms beschlossen wird.) Der Antrag muss bis spätestens drei Monate nach Datum der Ergebnisfeststellung erfolgen.
Falls der Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Rheinland-Pfalz liegt, muss der Aufstiegsbonus bei der IHK Pfalz beantragt werden. Voraussetzung dazu ist, dass bei einer IHK in Rheinland-Pfalz die Zulassung zur IHK-Prüfung vorliegt und die Prüfungen in Rheinland-Pfalz absolviert werden, falls die Prüfungen in Rheinland-Pfalz angeboten werden.
Hinweis: Selbstverständlich ist auch eine Teilnahme an der Prüfung bei der IHK Saarland möglich, dann jedoch ohne Anspruch auf den Aufstiegsbonus.
Stand: 11/19
Der Ausbildereignungsschein (AdA-Schein) ist die arbeits- und berufspädagogische Qualifikation für die Industriemeisterausbildung. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildereignungsprüfung muss vor der Abschlussprüfung des Industriemeisterlehrgangs nachgewiesen werden.
Hierzu bieten wir 4 Kurstermine für Teilnehmer unserer Industriemeister-Lehrgänge am Verbundstandort St. Ingbert/Sulzbach an und 1 Kurstermin für Teilnehmer am Standort Dillingen. Wenn Sie sich zu einem dieser Kurstermine für Industriemeister anmelden, sind Sie mit Kollegen aus dem Meisterlehrgang zusammen und können sich schon einmal kennenlernen bei der gemeinsamen Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Diese einwöchigen Kompaktkurse finden überwiegend in den saarländischen Schulferien statt, so dass Sie keinen Unterricht Ihres Meisterlehrganges versäumen. Die Kurstermine finden Sie in der beigefügten Übersicht und ein Anmeldeformular erhalten Sie mit den ausführlichen Anmeldeunterlagen nach Ihrer Online-Anmeldung zum Industriemeister-Lehrgang.
Ebenfalls wäre eine Teilnahme an unseren offenen Vorbereitungskursen zum Ausbildereignungsschein vor Start des Industriemeister-Lehrgangs möglich. Die Teilnehmer dieser offenen Kurse kommen aus den verschiedensten Berufsgruppen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Anforderungen im Fach "Naturwissenschaften (Mathe/Chemie/Physik)" bei den bundesweit einheitlichen IHK-Prüfungen anspruchsvoll sind. Als Lehrgangsteilnehmer des Festo Lernzentrums haben Sie die Möglichkeit, an unserem kostenlosen Vorbereitungslehrgang teilzunehmen, um die bereits erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
Kurstermin: Freitag, 11.09.2020 bis Samstag, 26.09.2020
freitags: 17:00-21:00 Uhr und samstags 08:00-14:00 Uhr an allen drei Wochenenden
Hinweis
Die Teilnahme am Mathematik-Vorbereitungskurs ist gekoppelt an die Anmeldung zum Industriemeister-Lehrgang im Festo Lernzentrum.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung der Bildungsdienstleistungen der Festo Lernzentrum Saar GmbH („FLZ“).
Neben der Teilnahme am Lehrgang sind im Lehrgangspreis die in der aktuellen Informationsbroschüre des FLZ „Geprüfte/n Industriemeister/in“ beschrieben Leistungen enthalten. Nicht umfasst sind insbesondere Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke und Verpflegung.
Die Anmeldung zur Teilnahme am Lehrgang ist per Post, Fax oder als Online-Anmeldung vorzunehmen. Mit der Bestätigung durch das FLZ wird die Anmeldung zum jeweils gebuchten Lehrgang verbindlich.
Von der Anmeldung zum Lehrgang zu trennen ist die Zulassung zur IHK-Prüfung. Als Service prüft das FLZ nach Eingang der Anmeldung vorab, ob die Zulassungsvoraussetzungen des Teilnehmers zur IHK-Prüfung vorliegen. Der Teilnehmer hat hierfür die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Die Zulassung zur Prüfung kann ausschließlich durch die IHK erfolgen.
Rechnungen werden 14 Tage nach Erhalt zur Zahlung fällig. Im Falle des Verzuges ist das FLZ zudem befugt, für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 € zu erheben.
Der Lehrgangspreis ist unabhängig von Leistungen Dritter. Das Risiko hinsichtlich der Bewilligung einer etwaigen Ausbildungsförderung trägt ausschließlich der Teilnehmer. Hieran ändert sich auch nichts, sollte das FLZ bei der Antragsstellung behilflich sein.
Anmeldestornierungen sind schriftlich und gegenüber der Stelle vorzunehmen, welche die Anmeldung zuvor gegenüber dem Teilnehmer bestätigt hat. Bei Stornierungen, die dem FLZ bis zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn zugehen, entfällt der Lehrgangspreis komplett. Geht die Stornierung später als zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn zu, werden 30 % des vollen Lehrgangspreises als Stornokosten fällig. Geht die Stornierung nach Lehrgangsbeginn ein, entspricht dies einer Kündigung während des Lehrganges (siehe unten).
Der Vertrag kann mit schriftlicher Erklärung gegenüber dem FLZ vorzeitig gekündigt werden. Die Verpflichtung zur Bezahlung des ersten Teilbetrages (entspricht Stornierungsgebühr) sowie des Teilbetrages für die laufende Lehreinheit, in welcher sich der Teilnehmer zum Zeitpunkt der Kündigung befindet, bleibt bestehen. Die darauffolgende Lehreinheit muss vom Teilnehmer nicht mehr bezahlt werden, wenn die Kündigung dem FLZ vor dem aus der Anmeldebestätigung ersichtlichen Termin der nächsten Rechnungsversendung zugegangen ist. Die Lehreinheiten sind jeweils die Zeiträume zwischen dem Datum der vorausgegangenen und dem Datum der nächsten Rechnungsversendung bzw. dem Lehrgangsende. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt nicht als Kündigung.
Wir behalten uns das Recht vor, Veranstaltungen bei zu geringer Teilnehmerzahl spätestens eine Woche vor Lehrgangsbeginn abzusagen. Die Beurteilung, ob die Teilnehmerzahl zu gering ist, erfolgt jeweils anhand des konkreten Lehrgangs.
Veranstaltungen können vom FLZ wegen Verhinderung des Lehrpersonals kurzfristig abgesagt werden. Dasselbe gilt in Fällen höherer Gewalt, wenn kein Umstand vorliegt, den das FLZ zu vertreten hat. Die Veranstaltungen werden nachgeholt.
Erfüllungsort für die Leistung des FLZ ist der jeweilige Ort, an welchem der Lehrgang stattfindet.
Ausschließlicher Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist 73734 Esslingen, sofern der Teilnehmer Kaufmann im Sinne des HGB ist.
Es gilt das deutsche Recht.
Sollten einzelne Bestimmungen, gleich aus welchen Gründen, unwirksam sein oder werden oder sollte sich eine Lücke ergeben, so wird die Wirksamkeit im Übrigen nicht berührt. Änderungen / Ergänzungen bedürfen der Schriftform.