Unternehmen verknüpfen zunehmend erfolgreiche Projektarbeit und Prozessmanagement miteinander, um so Synergien auszunutzen und den Wertschöpfungsprozess schlanker zu gestalten.
Verantwortliche müssen in der Lage sein, Geschäftsprozesse eigenständig zu analysieren und zu optimieren, um die Wertschöpfungskette transparent zu machen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Der Teilnehmer des Lehrganges lernt die einzelnen Aufgabenbereiche des Projektmanagementressorts durch die Verzahnung von Theorie und Praxis kennen. Er kann vielfältige Aufgaben wahrnehmen und die Instrumente praktischer Projektarbeit anwenden.
Des Weiteren erwirbt der Teilnehmer praxisnahe Methodenkompetenzen mit denen er die Aufgaben im Projekt- und Prozessmanagement besser bewältigen kann.
In dem praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten sich die Teilnehmer komprimiert und effizient auf die einzelnen Projekt- und Prozessmanagementfunktionen vor.
Mo., 11.03.2019, 09:00 Uhr
122 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 6 Monate, inkl. ca. 30 UE Selbststudium für unternehmensspezifische Problemlösung im Rahmen der Transferaufgabe
Eintägiges Modul: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Zweitägiges Modul:
Erster Tag: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Zweiter Tag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Teilnehmer erhalten das IHK-Zertifikat "Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK)", wenn sie regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben und die IHK-Zertifikatsprüfung (Test sowie Bearbeitung und Präsentation einer Transferaufgabe) erfolgreich absolviert haben.
keine
Studium, IHK-Zertifikatslehrgänge und Umschulungen
06894 591-7127
kristina.wisser(at)festo.com
Fach- und Führungskräfte, die mit der Leitung von Projekten oder mit der Betreuung und Abwicklung von Aufgaben im Projektmanagement betraut sind sowie Prozessmanagementverantwortliche, die übergreifend das Zusammenwirken von Aufgaben und Funktionen im Unternehmen analysieren und gestalten.
Über das Programm "Kompetenz durch Weiterbildung" KdW können kleine und mittlere Unternehmen mit Betriebsstätte im Saarland einen Weiterbildungszuschuss von 50 % des Lehrgangspreises beantragen. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.kdw.saarland.de
2.990,00 EUR
Im Lehrgangspreis sind die Lehrgangsunterlagen, das IHK-Zertifikat, die IHK-Projektbegleitung, sowie Getränke und Verpflegung enthalten.
Für jedes Modul bieten wir Ihnen 4 Termine zur Auswahl über einen Zeitraum von 2 Jahren an. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten.
Sichern Sie sich Ihren Lehrgangsplatz durch eine frühzeitige Anmeldung online, per Fax oder schriftlich. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
11.03. - 12.03.2019
19.08. - 20.08.2019
27.02. - 28.02.2020
27.08. - 28.08.2020
07.05. - 08.05.2019
29.10. - 30.10.2019
07.04. - 08.04.2020
05.10. - 06.10.2020
15.05. - 16.05.2019
07.11. - 08.11.2019
14.05. - 15.05.2020
12.11. - 13.11.2020
27.03.2019
11.09.2019
11.03.2020
11.09.2020
04.04. - 05.04.2019
23.09. - 24.09.2019
26.03. - 27.03.2020
24.09. - 25.09.2020
24.06.2019
06.12.2019
05.06.2020
04.12.2020
Hinweis: Das Transfermodul kann erst belegt werden, wenn alle anderen Module besucht wurden.
Sichern Sie sich Ihren Lehrgangsplatz durch eine frühzeitige Anmeldung per Fax oder durch Online-Buchung. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Im Falle einer Überbuchung bemühen wir uns jedoch, Ihnen einen adäquaten Ersatztermin anzubieten.
Wir bestätigen Ihre Lehrgangsbuchung schriftlich, um Ihre Unterlagen zu vervollständigen.
Wir behalten uns vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen.
Sollte sich bei Ihnen eine Änderung ergeben, können Sie in jedem Falle einen Ersatzteilnehmer benennen. Anmeldestornierungen sind schriftlich oder per Fax vorzunehmen. Bei Stornierungen, die bis zwei Wochen vor dem Lehrgangsbeginn eingehen, entstehen keine Kosten. Geht die Stornierung später als zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn ein oder bei Nichterscheinen, wird 30% des Lehrgangspreises in Rechnung gestellt. Für die Stornierung ist das Eingangsdatum im Festo Lernzentrum maßgebend.
In dem genannten Lehrgangspreis ist eine Tagungspauschale i. H. v. 30,00 EUR pro ganzem und 12,00 EUR pro halbem Unterrichtstag enthalten. Diese Tagungspauschale versteht sich zzgl. der gesetzlichen MwSt., der Restbetrag ist MwSt.-frei. Der Lehrgangspreis beinhaltet, sofern nichts anderes genannt, die Teilnahme, das IHK-Zertifikat, die IHK-Projektbegleitung, die Lehrgangsunterlagen sowie Mahlzeiten und Pausengetränke während der Veranstaltung. Die Rechnungsstellung erfolgt zu Lehrgangsbeginn, sofern die Unterrichtsleistung in dem gleichen Kalenderjahr erbracht wird, anderenfalls die der Lehrgangspreis in zwei Raten berechnet. Die erste Rate wird in diesem Fall zu Beginn des Lehrgangs, die zweite Rate zu Beginn des neuen Kalenderjahres in Rechnung gestellt. Nach Antritt des 1. Moduls besteht die Verpflichtung zur Zahlung des gesamten Lehrgangspreises. Der Rechnungsbetrag ist nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig. Erstattungen für nicht vollständig genutzte Leistungen können leider nicht erfolgen.
Gerichtsstand ist 73734 Esslingen.