Beschreibung
Kollaborative Roboter, also Roboter die - anstatt räumlich getrennt - Seite an Seite mit Menschen zusammenarbeiten, sind ein aktueller Trend in der Produktion. Neben der Gewährleistung der Arbeitssicherheit, z. B. durch Kollisionsvermeidung, ist die Umsetzung der Interaktion zwischen Menschen und Robotern von großem Forschungsinteresse. Eine solche Interaktion kann z. B. durch Sprache, Gestik oder andere sogenannte Modalitäten erfolgen. Multimodale Interaktion ermöglicht es den Menschen, zum einen frei aus den vorhandenen Modalitäten auszuwählen und zum anderen beliebige Kombinationen von Modalitäten zur Interaktion zu verwenden, also z. B. "Gib mir diesen Schraubenschlüssel" in Kombination mit einer Zeigegeste. Diese Art der multimodalen Interaktion ist auch die Grundlage für gemischte Teams aus Menschen, Robotern und sogar Softwarekomponenten, die zusammen, nach dem Vorbild menschlicher Teams, gemeinsame Ziele erreichen..
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleiter, Bereichsleiter sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeiter von produzierenden Unternehmen aller Branchen
Methode:
Präsentationen, forschungsbezogene Fallbeispiele und Diskussionsrunden sowie Systemdemonstrationen und Selbsterfahrung vor Ort
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Buchungs- und Teilnahmebedingungen, die Sie unter "Anlagen zum Downloaden" einsehen können.