Neben unseren offenen Seminaren können wir fast jedes Thema auch direkt bei Ihnen im Unternehmen oder im Festo Lernzentrum nur für Ihr Unternehmen, als maßgeschneidertes Seminar durchführen. Sprechen Sie uns an!
Grundlagen der Produktidentifikation für die berufliche Ausbildung
Inhalte:
Das Produkt als Träger seiner Informationen
Die Verbindung von Material- und Informationsfluss
Induktive Verfahren zur Produktidentifikation
Optische Verfahren zur Produktidentifikation: Barcode und QR Code
Funkbasierte Verfahren: Radio Frequency Identification und Near Field Communication
Aufbau, Kapazität und Inhalte der Kommunikationsverfahren
Robustheit durch fehlerkorrigierende Codes
Auslesen und Schreiben von Informationen
Anwendung und Nutzung der Verfahren in der industriellen Automatisierung
Praktische Beispiele und Übungen
Code:
DT221-AL
Beschreibung
Als einer der Vorzüge von Industrie 4.0 gilt die Verschmelzung von Material- und Informationsfluss. Das Produkt wird zum Träger aller benötigten Fertigungsinformationen, steuert sich so durch den Wertstrom und teilt den jeweiligen Bearbeitungsstationen mit, welche Arbeitsschritte vorzunehmen sind. Die technische Umsetzung der Kommunikation kann dazu über verschiedene Verfahren geschehen, von denen die Radio Frequency Identification (RFID) und die Near Field Communication (NFC) die wohl gebräuchlichsten sind..