Dauer:

131 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 6 Monate, inkl. ca. 30 UE Selbststudium für unternehmensspezifische Problemlösung im Rahmen der Transferaufgabe

Unterrichtszeiten:

Eintägiges Modul: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Zweitägiges Modul:

Erster Tag: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Zweiter Tag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Abschluss:

Die Teilnehmer erhalten das IHK-Zertifikat "Fachkraft für Digitale Produktion - operative Kompetenz Industrie 4.0 (IHK)", wenn sie regelmäßig am Unterricht teilgenommen und die internen IHK-Zertifikatstests (Test sowie Bearbeitung und Präsentation einer Transferaufgabe) erfolgreich absolviert haben.

Voraussetzungen:

keine

Industrie 4.0 - die vierte industrielle Revolution findet bereits heute in einigen Industrieunternehmen statt, andere stehen an der Schwelle zur Umsetzung.

Gekennzeichnet durch eine zunehmende Automatisierung von Produktionsprozessen, ist Industrie 4.0 (unabhängig von den technischen Veränderungen und Herausforderungen, die die zunehmende Automatisierung mit sich bringen wird) geprägt von gravierenden Veränderungen der Arbeitsabläufe und somit Veränderungen für die alltägliche Arbeit der Mitarbeitenden.
Teilnehmer erhalten einen Ein-/überblick über die unterschiedlichen Industrie 4.0-Bereiche. Praxisnah erfahren Sie, wie beispielsweise eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Produktion realisiert werden kann.

Sie lernen die Erfolgsprinzipien einer zukunftsfähigen industriellen Kommunikation sowie spezifische Haftungsrisiken und Rechtsstrukturen kennen.

Mitarbeiter insbesondere Facharbeiter, Ausbilder die bereits oder zukünftig im Bereich Industrie 4.0 eingesetzt werden und einen Ein-/Überblick über die unterschiedlichen Industrie 4.0-Bereiche erhalten bzw. hierfür sensibilisiert werden sollen.

Einführung in Industrie 4.0 (1 Tag)

  • Begriffsbestimmung und Einordnung verwandter Begriffe
  • Ziele, Motivation und Chancen
  • Zentrale Paradigmen
  • Industrie 4.0-bedingte Veränderungen auf die Arbeitswelt
  • Bedeutende Bausteine auf dem Weg zu Industrie 4.0
  • Neue Ansätze und Perspektiven bei Sensoren für Industrie 4.0

Assistenzsysteme und neue Lernformen (1 Tag)

  • Assistenzsystem in der Produktion
  • Digitale Lernformen und technik-gestützter Wissenstransfer

Sensorik (1 Tag)

  • Identifikationssysteme
  • Bildverarbeitende Systeme

Industrielle Kommunikation (1 Tag)

  • Grundlagen der Vernetzung/Netzwerktechnik
  • Anforderungen, Merkmale, Charakteristika bei Kommunikationssystemen
  • Wichtige Kommunikationsstandards - kabelgebunden
  • Wichtige Kommunikationsstandards - funkbasiert
  • Datenschnittstellen

CPPS (1 Tag)

  • M2M-Kommunikation (Machine-to-Machine)
  • Smart Factory/Production
  • Predictive Maintenance 
  • Daten: Die Basis von Industrie 4.0
  • Schutz und Verarbeitung personenbezogener Daten
  • IT-Sicherheit 

 

 

Workshop Kollaborative Roboter (2 Tage)

  • Einsatzszenarien für Mensch-Roboter-Kollaboration, Schwerpunkt: Einsatz in der Montage
  • Grundlegende Funktionen von Robotern für den industriellen Einsatz im Produktionsumfeld
  • Anlernen und Programmieren von Robotern
  • Wechselwirkungen zwischen Mensch und Roboter beim gemeinsamen Arbeiten
  • Veränderungen auf die Arbeitswelt
  • Sicherheitsaspekte bei der Mensch-Roboter-Kollaboration
  • Assistenzsysteme im Produktionsumfeld
  • Digitale Lernformen und technikgestützter Wissenstransfer 

Sensorik und industrielle Kommunikation - Praxisteil (1 Tag)

  • Industrielle Kamerasysteme
  • RFID 

Transfermodul (1 Tag)

  • Transferaufgabe: Themenfindung und -vergabe
  • Besprechung, Betreuung und Bearbeitung der Transferaufgabe 

Über das Programm "Kompetenz durch Weiterbildung" KdW können kleine und mittlere Unternehmen mit Betriebsstätte im Saarland einen Weiterbildungszuschuss von 40 % des Lehrgangspreises beantragen. Nähere Informationen erhalten Sie unter Kompetenz durch Weiterbildung: FITT

3.290,00 EUR

Im Lehrgangspreis sind die Lehrgangsunterlagen, das IHK-Zertifikat, die IHK-Projektbegleitung, sowie Getränke und Verpflegung enthalten.

 

Beratung und Anmeldung

 

Sichern Sie sich Ihren Lehrgangsplatz durch eine frühzeitige Anmeldung per Fax oder durch Online-Buchung. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Im Falle einer Überbuchung bemühen wir uns jedoch, Ihnen einen adäquaten Ersatztermin anzubieten.

 

Auftragsbestätigung

 

Wir bestätigen Ihre Lehrgangsbuchung schriftlich, um Ihre Unterlagen zu vervollständigen. Ein verbindlicher Vertrag kommt erst mit Zugang unserer Auftragsbestätigung zustande.

 

Absage

 

Wir behalten uns das Recht vor, den gesamten Lehrgang bei zu geringer Teilnehmerzahl spätestens eine Woche vor Lehrgangsbeginn abzusagen. Die Beurteilung, ob die Teilnehmerzahl zu gering ist, erfolgt jeweils anhand der wirtschaftlichen Rentabilität (Kostendeckung). Im Falle einer Absage durch uns entstehen keine Zahlungsverpflichtungen der Vertragsparteien.

Veranstaltungen können von der Festo Lernzentrum Saar GmbH (im Folgenden FLZ) darüber hinaus wegen Verhinderung des Lehrpersonals kurzfristig abgesagt werden. Dasselbe gilt in Fällen höherer Gewalt, wenn kein Umstand vorliegt, den das FLZ zu vertreten hat. Die Veranstaltungen werden in diesen Fällen nachgeholt.

 

Rücktrittsrecht

 

Sollte sich bei Ihnen eine Änderung ergeben, können Sie in jedem Falle einen Ersatzteilnehmer benennen. Anmeldestornierungen sind schriftlich oder per Fax vorzunehmen. Bei Stornierungen, die bis zwei Wochen vor dem Lehrgangsbeginn eingehen, entstehen keine Kosten. Geht die Stornierung später als zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn ein oder bei Nichterscheinen, und wird kein Ersatzteilnehmer benannt, der in die Verpflichtungen des Teilnehmers eintritt, werden 30 % des Lehrgangspreises in Rechnung gestellt. Für die Stornierung ist das Eingangsdatum im FLZ maßgebend.

 

Preis und Leistungsumfang

 

Teil unserer Vertragsleistung sind, neben der Organisation und Durchführung des Lehrgangs, Serviceleistungen. Dies sind z. B. individuelle Beratung und Unterstützung im Rahmen des Lehrgangs oder zu individuellen Fördermöglichkeiten.

Diese Lehrgangsanmeldung schließt ihr Einverständnis zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die IHK Saarland vertraglich ein, die Ihre Daten entsprechend der nachstehenden Datenschutzerklärung speichert und verarbeitet: www.saarland.ihk.de, Kennziffer 9.14000

In dem genannten Lehrgangspreis ist eine Tagungspauschale enthalten. Diese Tagungspauschale versteht sich zzgl. der gesetzlichen MwSt., der Restbetrag ist MwSt.-frei. Der Lehrgangspreis beinhaltet, sofern nichts anderes genannt, die Teilnahme, das IHK-Zertifikat, die IHK-Projektbegleitung, die Lehrgangsunterlagen sowie Mahlzeiten und Pausengetränke während der Veranstaltung. Nach Antritt des 1. Moduls besteht die Verpflichtung zur Zahlung des gesamten Lehrgangspreises und eine Kündigung ist nicht mehr möglich. Der Lehrgangspreis wird in zwei Teilbeträgen zu Beginn und zu Ende des Lehrgangs berechnet, sofern der Lehrgang noch im gleichen Kalenderjahr abgeschlossen wird, bzw. zu Beginn des Lehrgangs und zu Beginn des folgenden Kalenderjahres, falls der Lehrgang erst im Folgejahr beendet wird. Der Rechnungsbetrag ist nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig. Erstattungen für nicht vollständig genutzte Leistungen können leider nicht erfolgen.

 

Haftung

 

Für Verträge mit Verbrauchern gelten die gesetzlichen Haftungsregelungen. Für Verträge mit Unternehmern gilt folgendes: Für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit haften wir unbeschränkt. Dasselbe gilt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haften wir nur, sofern wesentliche Pflichten verletzt werden, die sich aus der Natur des Vertrags ergeben und die für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung sind. Bei Verletzung solcher Pflichten, Verzug und Unmöglichkeit, ist unsere Haftung auf solche Schäden begrenzt, mit deren Entstehung im Rahmen des Vertrags typischerweise gerechnet werden muss. Alle Ansprüche des Kunden - aus welchem Rechtsgrund auch immer - verjähren in 12 Monaten. Hiervon ausgenommen sind zwingende gesetzliche Verjährungsfristen sowie Schäden aufgrund vorsätzlicher Verursachung.

 

Schlussbestimmungen

 

Erfüllungsort für die Leistung des FLZ ist der jeweilige Ort, an welchem der Lehrgang stattfindet.

Ausschließlicher Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist 73734 Esslingen, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

Es gilt das deutsche Recht.

Sollten einzelne Bestimmungen, gleich aus welchen Gründen, unwirksam sein oder werden oder sollte sich eine Lücke ergeben, so wird die Wirksamkeit im Übrigen nicht berührt. Änderungen/Ergänzungen bedürfen der Schriftform.

 

 

 

Die vollständigen AGB finden Sie unter www.festo-lernzentrum.de/agb