Festo Technikum - Private Fachschule für Technik

Abschluss der Technikerausbildung in Zeiten von Corona

Wir machen online weiter Bildung. Über Nacht hat das Team von Festo seine berufsbegleitende Technikerausbildung in ein digitales Semester verwandelt. Mit den Einschränkungen durch Corona und den Abschlussprüfungen in Sichtweite galt es, ab Mitte März schnellstmöglich Lösungen zu finden, um die staatlichen Prüfungen auf dem gewohnt hohen Niveau durchführen zu können.

Für den Geschäftsführer des Festo Lernzentrums und Schulleiter des Festo Technikums, Dr. Alfred Ermers, war die Lösung ganz einfach: Wir öffnen die Pforten unserer virtuellen Klassenräume. Bereits am 20. März 2020, eine Woche nach dem deutschlandweiten Shutdown, gab es die ersten Online-Unterrichtstermine für die Technikerklassen. Dadurch haben die Mitarbeiter im Handumdrehen einen drohenden Stillstand in ein digitales Sommersemester 2020 verwandelt.

"Unsere Abschlussklassen waren sehr nervös. Sie wussten nicht, wann oder ob überhaupt die Abschlussprüfungen des saarländischen Kultusministeriums stattfinden sollten", so Alexandra Roos vom Festo Lernzentrum. "Wir trafen unsere Entscheidungen in enger Abstimmung mit den saarländischen Ministerien und haben die ersten Präsenztermine Anfang Mai und die Abschlussprüfungen unter der geltenden saarländischen Hygieneverordnung durchgeführt. Diese Sicherheit auf unserem 'Blindflug' haben die Teilnehmer gespürt und sie gab ihnen einen großen Halt bei den anstehenden Prüfungsvorbereitungen," so Frank Umlauf, stellvertretender Schulleiter der Technikerschule bei Festo.

"Was mir mit Abstand am besten gefiel, waren die Organisation und die Unterstützung zur Corona-Zeit. Der Ausbruch des Corona-Virus traf uns unerwartet und legte weltweit viele Institutionen lahm. Verschärft wurde dieses Szenario durch die Schließung der Schulen. Uns traf die Schließung hart, denn wir waren zu dieser Zeit in der Prüfungsvorbereitung. Hier jedoch zeigte sich die Kompetenz und das professionelle Engagement von Festo und den Lehrkräften des Technikums. [...] unmittelbar darauf aufbauend, schaffte es das Festo Lernzentrum innerhalb kürzester Zeit, den kompletten Unterricht auf Online-Basis umzustellen. Wer Ähnliches schon einmal erlebt hat, weiß, dass dies eine organisatorische Meisterleistung ist", so Erjon Rrustemi aus der Fachrichtung Maschinentechnik.

Am 25. Mai 2020 war es dann endlich soweit. Die staatlichen Abschlussprüfungen wurden in kleinen Gruppen, verteilt über das gesamte Gebäude des Festo Lernzentrums durchgeführt. Der hohe organisatorische Aufwand, der nötig war, um einen sicheren und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurde durch das große Verantwortungsbewusstsein und das kollegiale Miteinander aller Beteiligten unterstützt. Es wurden auch Notfallräume für Teilnehmer, die zur vulnerablen Zielgruppe gehörten, bereitgestellt. Das Facility Management vom Festo Lernzentrum in Person von Torsten Keller war zuständig für das Einhalten der Abstände und die Umbauten in den Räumlichkeiten gemäß der Hygieneverordnung.

Mit der Schlusskonferenz am 01. Juli 2020 konnte das Prüfungsverfahren 2020 erfolgreich beendet werden. 101 Absolventen in vier Fachrichtungen konnten die 4-jährige berufsbegleitende Technikerausbildung unter Corona-Bedingungen abschließen. Ein Erfolg für alle Teilnehmer, die mit viel Motivation und Energie ihr Ziel - den Abschluss Staatlich geprüfte/r Techniker/in - erreicht haben.

Nach den letzten mündlichen Prüfungen und der Schlusskonferenz im Festo Technikum, die am Mittwoch, dem 01. Juli 2020, unter Vorsitz des Prüfungskommissars Lars Cieslak im Festo Technikum stattfand, wurden den Teilnehmern die offiziellen Ergebnisse der diesjährigen Technikerprüfung ebenfalls online mitgeteilt. Stellvertretend für das saarländische Kultusministerium lobte Cieslak die herausragenden Leistungen aller Absolventen, die von nun an offiziell den Titel "Staatlich geprüfte/r Techniker/in" führen dürfen. Darüber hinaus erhielt die Schulleitung des Festo Technikums großes Lob und Anerkennung von Seiten des Kultusministeriums für die transparente und reibungslose Struktur der digitalen Konferenzen und den hervorragend organisierten Ablauf des gesamten Prüfungsprozesses unter diesen nicht vorhersehbaren Bedingungen.

In einem Anschreiben an die Teilnehmer, das bedingt durch Corona die diesjährige Zeugnis- und Urkundenübergabe ersetzen musste, gratulierte auch Professor Dr.-Ing. h.c. Bernhard Lehnert, Geschäftsführer der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach, und lobte die Zielstrebigkeit der Absolventen und die Fähigkeit zur Umsetzung dieses außerordentlichen Lernwechsels seitens des Festo Lernzentrums während der letzten Monate. Als Bonus und kleine Entschädigung für die entgangene Urkundenübergabe erhielten alle Teilnehmer einen Live-Online-Seminar-Gutschein für das Seminar "Führen im digitalen Zeitalter". "Mit diesem zusätzlichen Seminar vermitteln wir unseren Absolventen als Führungskräften das Know-how für die digitale Zukunft ihres Unternehmens", so Frank Umlauf.

Durch herausragende Leistungen hat sich in der Fachrichtung Bautechnik Janine Schmidt mit einer Gesamtnote von 1,15 an die Spitze gestellt. Maximilian Wagner stellt in der Fachrichtung Elektrotechnik mit einer Gesamtnote von 1,26 den Jahrgangsbesten. In der Fachrichtung Mechatronik, welche im Saarland ausschließlich am Festo Technikum angeboten wird, konnte Kathrin Kühn mit einer Gesamtnote von 1,25 brillieren. In der Fachrichtung Maschinentechnik hat Erjon Rrustemi, Mitarbeiter der Festo SE & Co. KG, das jahrgangsbeste Ergebnis mit einer Gesamtnote von 1,17 erreicht. Alle Jahrgangsbesten erhielten eine Sonderauszeichnung in Form einer Ehrenurkunde des Festo Lernzentrums.

Der Schulleiter Dr. Ermers stellte anschließend fest, dass die Vielzahl der herausragenden Leistungen der neuen Absolventen in den anspruchsvollen staatlichen Technikerprüfungen das erfolgreiche Zusammenspiel aller Beteiligten widerspiegelt und die Qualität der Weiterbildung auch in Krisenzeiten im Festo Lernzentrum weiter in den Fokus der saarländischen Bildungslandschaft rückt.

Ein besonderer Dank der Schulleitung ging auch an die Dozenten. Diese standen den Teilnehmern neben ihrer Lehrtätigkeit im Unterricht auch als Betreuer und Ansprechpartner für die Anfertigung der Technikerarbeiten im Rahmen innerbetrieblicher Projekte beratend und unterstützend zur Seite. Zudem leisteten sie einen großen Beitrag zum Gelingen der Umstellung der Präsenzveranstaltungen auf Online-Unterricht. Schließlich bedankte sich die Schulleitung auch bei Studiendirektor Lars Cieslak als Vertreter des Ministeriums für Bildung und Kultur für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Festo Lernzentrum Saar GmbH und der Privaten Fachschule für Technik, dem Festo Technikum.

Ansprechpartner Technikerausbildung

Michael Heimann
E-Mail: michael.heimann(at)festo.com
Telefon: +49 6894 591-7439

Wir beraten Sie gerne,
Sie erreichen uns

Tel. 06894 591-7400
Fax 06894 591-7444
E-Mail