Seit Mai 2021 ist das Festo Lernzentrum ein von WorldSkills Germany zertifiziertes Bundesleistungszentrum Industrie 4.0. Hierzu fand die Urkundeübergabe am 10.11.2021 in einem kleinen feierlichen Rahmen mit Klaus Zimmermann (Geschäftsführer Festo Lernzentrum Saar GmbH), Klaus Herrmann (Leiter Ausbildung Festo Lernzentrum Saar GmbH), Anna Keller (Personalleiterin Saarland Festo SE & Co. KG), Melissa Sauter (Office Managerin WorldSkills Germany e.V.) und Hubert Romer (Geschäftsführer WorldSkills & EuroSkills e.V.) statt.
Die Aufgabe als Bundesleistungszentrum ist es, zusätzlich zu den Trainings nach WorldSkills-Prinzipien auch die zukünftigen Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft und somit Teilnehmenden an internationalen Wettbewerben zu trainieren.
Zudem ist es Ziel, sich neuen Technologien zu nähern, voraus zu denken, I4.0 zu verstehen, sowie zu erfassen und zu begreifen, indem z.B. mit modularen Produktionssystemen, wie der CP Factory, gearbeitet wird.
„Wir, als Festo Lernzentrum, verändern uns mit. Bundesleistungszentrum für I4.0 zu sein, bedeutet für uns Lösungen durch die Vernetzungen mit anderen zu schaffen“, sagt Klaus Herrmann. Großgeschrieben wird hierbei Problemlösungsorientierung, Kompetenzentwicklung und Wissen interdisziplinär mit anderen Menschen in einem Bereich zu schaffen, in dem es noch keins gibt. Hierzu sollen gemeinsam mit Auszubildenen, Ausbildern, Trainern in der Erwachsenenbildung und auch mit Führungskräften neue Ideen zu neuen Technologien und Digitalisierung entwickelt werden.
Teil von WorldSkills Germany e.V. zu sein, bedeutet unter anderem, Verantwortung zu übernehmen. „Wir möchten es als Anlass nehmen über neue Technologien in der Zukunft nachzudenken und die Angst im Umgang damit zu nehmen. Wir sehen das Integrieren neuer Technologien als Vorteil, auch unter dem Aspekt was wir noch von „jungen Menschen“ lernen können“, erklärt Klaus Zimmermann.
„Dass das Festo Lernzentrum Bundesleistungszentrum für den Skill I4.0 ist, macht unglaublich stolz. Es ist ein tolles Signal für andere Auszubildende. Besonders, wenn man überlegt, was aus diesen Menschen wird. Worauf ich am meisten gespannt bin, ist die Entwicklung dieser Leistungsträger in 5 bis 10 Jahren. Und dazu werden wir in der Personalentwicklung unseren Beitrag leisten“, so Anna Keller.
Wir beraten Sie gerne,
Sie erreichen uns
Tel. 06894 591-7400
Fax 06894 591-7444
E-Mail